Photogrammetrie / DGM

Präzise Höhen-, Flächen- und Volumeninformationen für Planung, Analyse und Dokumentation

Digitale Geländemodelle aus Luftbildern

Moderne Drohnentechnologie und photogrammetrische Verfahren ermöglichen heute die Erstellung hochauflösender Orthofotos, aus denen sich exakte digitale Geländemodelle (DGM) ableiten lassen. Diese Modelle liefern nicht nur präzise Höheninformationen, sondern bilden auch die Grundlage für Flächen- und Volumenberechnungen – etwa bei Abbau- oder Auffüllungen, Bauvorhaben oder hydrologischen Analysen. In Kombination mit einer georeferenzierten Darstellung lassen sich Standorte exakt vermessen, Entwicklungen dokumentieren oder Planungen visualisieren. Die folgenden Abbildungen zeigen am Beispiel eines Industriegeländes, wie aus einem einfachen Luftbild ein vollständiges digitales Modell mit vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten entsteht.

Für die Erstellung digitaler Geländemodelle wird das Gelände zunächst mit einer vordefinierten Flugmission systematisch erfasst. Zum Einsatz kommt dabei eine DJI Mavic 3T Enterprise – eine professionelle Drohne mit hochauflösender Kamera, die sich bei Bedarf auch mit einem RTK-Modul zur noch präziseren Positionierung ausstatten lässt. Während des automatisierten Fluges entstehen in kurzen Abständen mehrere Hundert Luftbilder aus unterschiedlichen Perspektiven – in diesem Beispiel rund 530 Einzelfotos. Jedes dieser Bilder ist georeferenziert und enthält neben den GPS-Daten auch Zusatzinformationen wie Flughöhe, Neigungswinkel und Kameraausrichtung. Aus diesen Daten errechnet eine spezielle Photogrammetrie-Software ein detailliertes Punktwolkenmodell, das die Grundlage für das spätere Geländemodell bildet. So entsteht ein präzises und messbares 3D-Abbild des Ist-Zustands – mit hoher Genauigkeit in Lage und Höhe.

Aus den photogrammetrisch verarbeiteten Bildern lassen sich hochpräzise 3D-Modelle, Punktwolken, Orthofotos sowie digitale Geländemodelle (DTM/DSM) erzeugen. Auch die farbliche Darstellung von Höhen- oder Neigungswerten ist möglich und unterstützt die visuelle Interpretation komplexer Geländeformen. Darüber hinaus können Volumina berechnet, Höhenprofile erstellt oder Flächenveränderungen dokumentiert werden – etwa bei Abbauflächen, Baugruben oder Erosionsprozessen. Die Ergebnisse stehen in zahlreichen gängigen Formaten zur Verfügung, darunter GeoTIFF, DXF, OBJ, LAS/LAZ, XYZ, PDF, JPG oder KML – je nach Weiterverarbeitung in GIS-, CAD- oder Visualisierungsprogrammen. Auch virtuelle Flüge durch das Geländemodell sind möglich – wie das folgende Beispiel zeigt, bei dem das 3D-Modell auf Basis der Georeferenzierung direkt in eine geografische Karte eingebettet ist.

Digitale Geländemodelle und georeferenzierte Orthofotos kommen in einer Vielzahl von Bereichen zum Einsatz – überall dort, wo präzise Geländeinformationen benötigt werden. Kommunen und Planungsbüros nutzen sie zur Dokumentation von Baumaßnahmen, zur Geländeanalyse oder als Grundlage für Bebauungs- und Landschaftspläne. Für Bauunternehmen und Ingenieurbüros bieten sich exakte Volumen- und Höhenberechnungen an – etwa zur Kontrolle von Aushub- oder Auffüllmengen. In der Landwirtschaft und im Umweltmonitoring lassen sich Bodenerosion, Hangneigungen oder Flächenveränderungen erfassen und visualisieren. Auch für private Auftraggeber, etwa bei der Vermessung von Grundstücken, Baugruben oder Gartenanlagen, stellt die Technologie eine effiziente und kostengünstige Lösung dar.

Wenn Sie für Ihr Projekt eine exakte Geländeaufnahme oder ein digitales Modell benötigen, freue ich mich über Ihre Anfrage – am einfachsten per E-Mail an info@bodensee-luftbild.de.

Scroll Up